Das Wort „bescheidsagen“ wird im Deutschen häufig verwendet, doch viele wissen nicht genau, woher es kommt oder wie es grammatikalisch richtig geschrieben wird. Ist es „Bescheid sagen“ oder „bescheidsagen“? Was bedeutet es genau? Und wann sollte man es verwenden? In diesem Artikel erfährst du alles über die richtige Schreibweise, den Ursprung und die Bedeutung dieses Begriffs.
Was bedeutet „Bescheid sagen“?
Der Ausdruck „Bescheid sagen“ bedeutet, jemandem eine Information oder Nachricht weiterzugeben. Wenn man jemandem Bescheid sagt, teilt man ihm etwas Wichtiges mit, damit er darüber informiert ist.
Hier sind einige typische Beispiele, wie man „Bescheid sagen“ im Alltag verwendet:
- „Sag mir bitte Bescheid, wenn du angekommen bist.“
- „Kannst du mir Bescheid sagen, wann das Treffen stattfindet?“
- „Ich sage dir morgen Bescheid, ob ich Zeit habe.“
In all diesen Fällen geht es darum, eine Person über etwas zu informieren oder ihr eine Entscheidung mitzuteilen.
Die richtige Schreibweise: „Bescheid sagen“ oder „bescheidsagen“?
Viele Menschen sind unsicher, ob man „Bescheid sagen“ zusammen oder getrennt schreibt. Die korrekte Schreibweise ist immer getrennt, also „Bescheid sagen“.
Das Wort „Bescheid“ ist dabei ein Substantiv, das unabhängig von „sagen“ existiert. Es bedeutet so viel wie „Nachricht“, „Antwort“ oder „Information“. Daher bleibt es auch in der festen Redewendung großgeschrieben.
Falsch: Ich werde dir bescheidsagen.
Richtig: Ich werde dir Bescheid sagen.
Das Gleiche gilt übrigens für ähnliche Ausdrücke wie „Bescheid geben“ oder „Bescheid wissen“. Auch hier bleibt „Bescheid“ immer ein eigenständiges Wort.
Woher kommt die Redewendung?
Der Ausdruck „Bescheid sagen“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Das Wort „Bescheid“ wurde damals bereits als Bezeichnung für eine Nachricht oder eine Entscheidung verwendet. Das Verb „sagen“ bedeutet in diesem Zusammenhang einfach „mitteilen“.
Schon im Mittelalter wurden offizielle Entscheidungen oder Urteile oft durch einen Boten überbracht. Dieser „sagte Bescheid“ – also er teilte die Entscheidung mit. Heute hat sich der Ausdruck im alltäglichen Sprachgebrauch erhalten, auch wenn er nicht mehr nur für offizielle Mitteilungen genutzt wird.
Wann und wie sollte man „Bescheid sagen“ verwenden?
Der Ausdruck kann in vielen Situationen benutzt werden, wenn es darum geht, Informationen weiterzugeben oder jemanden über etwas zu informieren.
Hier sind einige Situationen, in denen man „Bescheid sagen“ verwendet:
- Im beruflichen Umfeld:
- „Bitte sagen Sie mir Bescheid, wenn die Dokumente fertig sind.“
- „Können Sie mir Bescheid sagen, wenn der Chef Zeit hat?“
- Im Alltag:
- „Sag mir Bescheid, wenn du Hilfe brauchst.“
- „Ich sage dir Bescheid, wenn das Essen fertig ist.“
- In Notfällen oder wichtigen Situationen:
- „Falls sich etwas ändert, sag mir bitte sofort Bescheid.“
- „Sag mir Bescheid, wenn du sicher zu Hause angekommen bist.“
Egal, ob es um ein Treffen, eine Entscheidung oder eine einfache Mitteilung geht – „Bescheid sagen“ ist eine höfliche und praktische Redewendung, um Informationen weiterzugeben.
Häufige Fehler und Missverständnisse
Obwohl „Bescheid sagen“ eine einfache Redewendung ist, passieren oft Fehler. Hier sind einige häufige Missverständnisse:
- Falsche Schreibweise („bescheidsagen“)
- Viele denken, dass man das Wort zusammenschreibt, aber das ist nicht korrekt.
- Richtige Form: „Bescheid sagen“
- Falsche Groß- oder Kleinschreibung
- „Bescheid“ ist ein Substantiv und wird daher immer großgeschrieben.
- Falsch: „Ich sage dir bescheid.“
- Richtig: „Ich sage dir Bescheid.“
- Verwechslung mit „Bescheid geben“
- „Bescheid sagen“ und „Bescheid geben“ bedeuten fast dasselbe, aber „Bescheid geben“ wird oft in formelleren Situationen verwendet.
- Beispiel: „Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn der Termin bestätigt wurde.“
Fazit
Der Ausdruck „Bescheid sagen“ ist eine nützliche Redewendung, um jemanden über etwas zu informieren. Die richtige Schreibweise ist immer getrennt: „Bescheid sagen“, niemals „bescheidsagen“.
Egal, ob im Alltag oder im Berufsleben – „Bescheid sagen“ ist eine einfache und höfliche Art, um Informationen weiterzugeben. Wenn du also das nächste Mal jemanden informieren möchtest, kannst du sicher sein, dass du den Ausdruck richtig verwendest!